t3ONESTOP
t3onestop - DIE HOMEPAGE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN
Die Anforderungen an den Internetauftritt der öffentlichen Verwaltungen ist durch die Erfordernisse des E-Government und Web 2.0 in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Die Bürger haben ein ständig wachsendes Bedürfnis an aktuellen und zeitgemäßen Informationen. Gleichzeitig werden die Budgets für die Internetauftritte immer kleiner.
Beim Neu-Aufbau oder Optimierung eines bestehenden Internetauftrittes, steht eine Kommune vor einer Vielzahl von Fragen. Die Herausforderung der technischen Anforderungen sind dabei nur ein Teil des Gesamtprojektes.
So sind die Wünsche nach Interaktivität wie Foren, Gästebücher, Web 2.0 oder E-Government selbstverständlich realisierbar, solange diese Anwendungen von einem Redakteur oder Redaktionsteam aktiv betreut werden.
Gute Planung und Beratung sind von vornherein der Schlüssel zum Erfolg. Die Erfahrung aus über 200 realisierten TYPO3 Projekten, das erste virtuelle Rathaus haben wir bereits im Jahre 2000 aufgebaut, bringt uns in die Lage, die Lösungen Ihren Bedürfnissen und Ressourcen anzupassen.
Wie t3onestop die Kommunikation mit Bürgern erleichtert
O.S.I.R.I.S. , das virtuelle Rathaus, bietet dem Bürger viele Vorteile. Das Online-Angebot der gesamten Dienstleistungen und Kontaktdaten der Verwaltungsangestellten wird sichtbar gemacht. Notwendige Formulare für bestimmte Behördenvorgänge sind leicht zu finden, und können entweder direkt ausgefüllt werden, oder per Download bearbeitet werden .
- Echter WYSIWYG-Editor, für die Redakteure
- Vordefinierte Formatvorlagen für eine einheitliche Textgestaltung
- Automatische Erstellung der Navigation
- Freie Bearbeitung der Navigationsstruktur
- Unterstützung beliebiger Sprachen
- Zeitgesteuerte Veröffentlichung
- Freigabeworkflow
- Barrierefreies Layout
- Die Kommunikation mit den städtischen Behörden wird vereinfacht.
- Der Gang ins Rathaus wird nahezu überflüssig und der Bürger spart sich die Suche nach einem Parkplatz und Wartezeit.
- Elektronische Erfassung der Daten verringert die Bearbeitungszeit in der kommunalen Verwaltung.
- Der Einsatz von Musteranliegen verhindert Doppelarbeiten
- Ein Mandantenkonzept ermöglicht es auch größeren Verwaltungen oder Kreisen mit angeschlossenen Gemeinden alle Dienstleistungen zentral und komfortabel pflegen.
- Ein Konzept der Benutzerrechtesorgt dafür, dass die Mitarbeiter auch nur die Inhalte zu sehen bekommen, die für sie relevant sind.
- Die Aktualisierung der Inhalte und der Ablauf von Workflows werden durch entsprechende Assistenten unterstützt.
TYPO3 Pakete für Städte
Individuelle Websites für Städte
t3onestop für Städte

Virtuelles Rathaus + Formularserver inklusive
t3onestop CMS
- t3onestop CMS
- Virtuelles Rathaus + Formularserver inklusive
- Behördenwegweiser
- Vereinsdatenbank
- Veranstaltungskalender
- Nachrichtenticker
- Einrichtungsdatenbank
- optimiert für PC, Tablet und Smartphone
- Responsive Design
t3onestop für Gemeinden

Das virtuelles Rathaus / Zeigen Sie die Dienstleistungen Ihrer Gemeinde
t3onestop für Gemeinden
- Das virtuelles Rathaus / Zeigen Sie die Dienstleistungen Ihrer Gemeinde
- ONESTOP CMS / Intranet optional
- optimiert für PC, Tablet und Smartphone / Responsive Design
- viele optionale Zusatzpakete
TYPO3 | TYPO3 | |
PREIS (netto) | auf Anfrage | auf Anfrage |
optimiert für iPhone und Smartphone | inklusive | inklusive |
SPEZIELLE FUNKTIONEN | ||
CIVSERV (virtuelles Rathaus System) | optional (8999) | inklusive |
Vereine (Welcher Verein macht was + Ansprechpartner) | optional (750) | inklusive |
Abfallkalender (In wlecher Straße wird wann, welcher Müll abgeholt + Export in Smartphone Kalender) | optional (750) | inklusive |
REDAKTION UND INHALT | ||
Seitenanzahl | 5 Seiten | 20 Seiten |
Übernahme der Inhalte | für 5 Seiten | für 20 Seiten |
optimiert für iPhone und Smartphone | inklusive | inklusive |
Modernes Screendesign | pxe Template | Bootstrap Template |
Kontaktformular | inklusive | inklusive |
Impressum & Datenschutzerklärung | inklusive | inklusive |
professionelles Bildmaterial | aus der pixelegg Bilddatenbank | aus der pixelegg Bilddatenbank |
ERWEITERUNGEN | ||
Sitemap | inklusive | inklusive |
Anfahrtsskizze Google Maps / OpenStreetmap | optional (299) | optional (299) |
Bildergalerie | optional (750) | optional (750) |
Interner Bereich | optional (750) | optional (750) |
Social Media Profilseite (Twitter, Xing und Facebook) | optional (960) | optional (960) |
NEWSLETTER | optional (750) | optional (750) |
Aktuelle Nachrichten | optional (750) | optional (750) |
SPEZIELLE ELEMENTE | ||
Preise als Element | optional (99) | optional (99) |
Kundenstimmen | optional (99) | optional (99) |
Slider (für Bild und Text) | optional (99) | optional (99) |
Wichtig! | optional (99) | optional (99) |
Call to Action | optional (99) | optional (99) |
E-COMMERCE | ||
SHOP SYSTEM | optional | optional |
SUCHMASCHINEN | ||
Suchmaschinenoptimierte Umsetzung | Quelltext | mit TYPO3 optionale Keyword-Analyse |
Google Places (lokale Suche) | optional (99) | optional (99) |
SEO Google (XML Sitemap) | optional (299) | optional (299) |
Zugriffsstatistik | optional | vierteljhrlich |
Webcontrolling | keine | Piwik Klickpfade (optional) |
SCHULUNG | ||
TYPO3-Schulung | optional (399) bei pixelegg Inhouse | optional (399) bei pixelegg Inhouse |
HOSTING | ||
Hostingpaket | Gemeinde vServer (79 pro Monat) für 1 .de Domain | STADT Root Server (300 pro Monat) für 1 .de / .com / .net - Domain |
Mailscan gegen SPAM & Viren | optional | optional |
Fünf Schritte für den Aufbau einer kommunalen Website
Der Inhalt und die Ziele bestimmen das Konzept
Die Informationen, die auf der Webseite dargestellt werden sollen, bestimmen das Konzept des Aufbaus einer kommunalen Webseite.
In Abhängigkeit davon werden der technische Unterbau, die einzusetzenden Personalressourcen mit den damit verbundenen Abläufen (Prozesse) und das visuelle Erscheinungsbild (Corporate Identity) entwickelt, geplant und umgesetzt.
Somit bestimmt das Konzepts des Inhaltes, wie in einer Checkliste vor dem Starten eines Flugzeuges, alle weiteren Schritte, bei der Umsetzung des Projektes.

Der Inhalt + die Ziele der Website
Organisation des Projektes
Steht das Informationskonzept, und die Checkliste, ist der nächste Schritt, diese mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen
(Personal / Redaktionsteam) und den internen Abläufen (Prozessen) abzustimmen.
Weiterhin gilt es, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen mit den Fachabteilungen abzuklären.

Ablauf und Organisation
"Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten",
und damit genau dies nicht passiert, ist es unumgänglich ein visuelles Erscheinungsbild für die kommunale Webseite zu entwerfen, welches klar die festgelegten Ziele aus dem Informationskonzept verfolgt.
Im Bereich Kommunikation des markt.machen.SYSTEM haben wir die Werkzeuge entwickelt, die es einer Kommune ermöglichen, die Werte und die Ziele zu kommunizieren, die diese Gemeinde ausmachen.

Visuelles Erscheinungsbild
Die Einfachheit in der Bedienung ist entscheidend für die Akzeptanz des gesamten Systems.
Das sogenannte Content-Management-System sollte für Redakteure und Administratoren gleichermaßen einfach zu bedienen sein.
Der Schulungsaufwand wird damit verringert. Die Offenheit gegenüber anderen Systemen, für de Einbindung fremder Daten sollte spielt gleichermaßen eine große Rolle, wie die Höhe der Investions- und die zu erwarteten laufenden Kosten.
Als Full-Service TYPO3 Agentur können wir hier gerne ein projektunabhängiges Beratungsgespräch führen.
Wartung und Support
Im laufenden Betrieb sind 2 Dinge entscheidend. Die Performance der Technik und das Engagement der Redaktion.
Beides gilt es im Auge zu behalten. Das Einspielen von Updates und Patches hilft der Technik auf dem laufenden zu bleiben. Einsteiger und vertiefenden Schulungen für Redakteure fördern den Umgang mit dem leicht zu erlernenden Redaktionssystem.

5. Wartung und Support
Optionale Erweiterungen
Bildergalerie
Gallerie aus Einzelbildern oder aus Ordnern erstellen.
Videoportal
Einbinden von Online Streaming Diensten.
Social Media
Facebook / Twitter-Integration
RSS-Feeds
RSS-Feeds aus Kalender, Nachrichten und Newsticker
Interaktion
Kommentar- und Bewertungsfunktionen
In Kontakt bleiben
Newsletter direkt aus dem CMS heraus versenden
Karten-Funktion
Einbindung von Google Maps oder OpenStreetmap
Bürger-Beteiligung
integrierte Umfragen und Abstimmungen